Folgende Veranstaltungen, die durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz unterstützt und gefördert werden, finden in den kommenden Wochen statt:

Bündnistreffen: "Zur Lage der Demokratie in der VG Konz"
Mittwoch, 17. September, 17 Uhr
Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12, Konz
Weitere Infos und Anmeldung >hier<

Veranstaltungsreihe "Interkulturelle Wochen 2025"
Mittwoch, 17. September bis Mittwoch, 15. Oktober
Konz
Weitere Infos >hier<

Seit 1975 gibt es die Interkulturelle Woche (IKW) - seit 2009 beteiligt sich auch das Interkulturelle Netzwerk IN Konz an dieser bundesweiten Initiative. Koordiniert und organisiert wird die Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Wochen Konz“ auch in diesem Jahr wieder von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz.

Das Jubiläum „50 Jahre Interkulturelle Woche“ gibt Anlass zum Feiern aber auch Gelegenheit zu einer Standortbestimmung. Auf größer werdende Vorbehalte und Ängste, auf zunehmende Ausgrenzung, offenen Rassismus und die Zurückweisung von Menschen mit Migrationsgeschichte antwortet die Interkulturelle Woche mit einem klaren Statement: DAFÜR!
Wir sind überzeugt davon, dass die in vielerlei Hinsicht so unterschiedliche Menschen und Gruppen nicht nur ihren Platz in unserer Gesellschaft haben, sondern dass wir alle gegenseitig voneinander lernen können und als Gesellschaft von solcher Vielfalt profitieren. DAFÜR! gibt es die IKW - auch in Konz.
Um die Rechte jedes einzelnen Menschen schützen und eine gerechte Ordnung gewährleisten zu können, brauchen wir unsere freiheitliche Demokratie und eine funktionierende demokratische Kultur. Wir dürfen nicht müde werden, für unsere Demokratie zu kämpfen. DAFÜR! brauchen wir eine starke Demokratie.
Die IKW entfaltet ihre gesellschaftliche Kraft durch den persönlichen Einsatz vieler Aktiver in rund 750 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland - auch in Konz. DAFÜR! lohnt sich der Einsatz im Rahmen der IKW.
Wir sind DAFÜR! – für jeden einzelnen Menschen und einen respektvollen, wertschätzenden Stil des Miteinanders in unserer Gesellschaft!

Wir laden Sie herzlich ein, die Angebote der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Konz zu nutzen. Auf dem Programm stehen altbewährte und neue Veranstaltungsformate für ganz unterschiedliche Alters- und Zielgruppen. Ob bei einer „Internationalen Schnitzeljagd“, beim (Vor)Leseangebot „meet & read“, beim „Interreligiösen Brunch“, dem Diskussionsformat "Politischer Salon Konz", der Infoveranstaltung „Aus Stillstand wird Bewegung“, einer „Interkulturellen Jam Session“, den Veranstaltungen zum Tag der offenen Moschee, dem Begegnungsangebot "Einsteigen, mitwirken & Zukunft gestalten", einem „Internationalen Fußballturnier“ oder dem Sprachförderangebot „Stadt – Land – Natur“ – es gibt auch diesmal wieder vielfältige Anlässe und Räume für Begegnung, Information und Diskussion.
Für weitere Informationen stehen Plakat und Faltblatt mit den Infos zu den einzelnen Veranstaltungen als Download bereit.

Zur besseren Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Akteure in der Verbandsgemeinde Konz wurde in diesem Frühjahr ein breites Demokratie-Bündnis gegründet. Ziel ist die Vernetzung und der regelmäßige Austausch zur Stärkung der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz (PfD Konz). Dazu trifft sich das Bündnis viermal pro Kalenderjahr. Das nächste Treffen des Bündnisses findet am Mittwoch, 17. September um 17 Uhr im Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12 statt.

Das Bündnis ist darüber hinaus für die strategische Planung und Organisation der PfD Konz zuständig und soll, unter Berücksichtigung der Lage vor Ort, ein kommunales Handlungskonzept entwickeln. Daten- und Informationsgrundlage sind hier u.a. das derzeit in der Erstellung befindliche Lagebild und die bis zum Sommer 2026 zu erstellende Situations- und Ressourcenanalyse.  

Beim nächsten Treffen des Bündnisses werden die Ergebnisse „Zur Lage der Demokratie in der VG Konz“ vorgestellt (Referentin: Beate Stoff) . Die Präsentation basiert u.a. auf intensiven Recherchen, die in einem Lagebild zusammengeführt wurden. Im Anschluss an die Präsentation ist Raum um Fragen zu stellen und gemeinsam die Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Demokratie vor Ort zu diskutieren. Die Ergebnisse dienen dabei als Grundlage für die weitere Demokratiearbeit in der VG Konz.

Im Rahmen des Treffens werden das Federführende Amt und die Koordinierungs- und Fachstelle zudem über die aktuellen Demokratie-Projekte in der PfD Konz, über aktuelles aus den benachbarten PfD und auf Landesebene sowie über die Entwicklungen im Bundesprogramm "Demokratie leben!" berichten.

Um besser planen zu können, bitten wir Sie nach Möglichkeit um Ihre Anmeldung bis Montag, 15.09.2025, unter folgendem Link https://t1p.de/fc8al oder per E-Mail an info@demokratie-leben-konz.de.

Am Dienstag, 20. Mai wurde die Ausstellung „Im Schatten der Weinberge: Jüdisches Leben in Wawern an der Saar 1712 – 1951“ feierlich eröffnet. Zahlreiche interessierte Gäste waren vor Ort, um sich über die bewegende Geschichte des jüdischen Lebens in Wawern zu informieren und einen Einblick in die Vergangenheit zu gewinnen. Die Ausstellung ist eines der ersten Projekte der Förderperiode, die am 01.01.2025 begonnen hat.

Wawern an der Saar war bis 1938 das Zentrum jüdischen Lebens in der Region. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten verließen die meisten jüdischen Einwohner den Ort, was das Ende einer bedeutenden Gemeinschaft markierte. Die Ausstellung setzt ein wichtiges Zeichen gegen das Vergessen und erinnert an die Menschen, die hier lebten.

Die Ausstellung wurde von Frau Dr. Pascale Eberhard, Vorsitzende des Vereins Gedenken & Gestalten, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen im In- und Ausland erarbeitet. Sie ist bis zum 20. Juni 2025 zu sehen und kann ab sofort während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden. Diese sind:
- Dienstag: 15 – 19 Uhr
- Mittwoch: 10 – 18 Uhr
- Donnerstag: 15 – 18 Uhr
- Freitag: 10 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr
- 1. Samstag im Monat: 10 – 13 Uhr

Gefördert wird die Ausstellung durch die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Konz im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und sich mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Wawern auseinanderzusetzen.

Unter dem Motto „kreativ.laut.echt“ organisiert das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie in der VG Konz am Samstag, 21. Juni ab 15 Uhr, rund ums Haus der Jugend Konz einen Aktionstag für junge Menschen aus der Verbandsgemeinde Konz.

Im Mittelpunkt stehen eine Bühne, eine TRY OUT ZONE! und der Apell: "Sag´ was du denkst und was dich bewegt!" Hier bieten wir zusammen mit erfahrenen Künstlern Gelegenheit Graffiti auszutesten, sich im Texte schreiben und Rappen auszuprobieren, die Bühne mit Tanzeinlagen zu füllen oder oder oder ... . Abgerundet wird das alles durch Sommerfeeling im HdJ-Garten mit Lounge-Möbeln, Liegestühlen, cooler Mucke mit DJ-Sets, kühlen Getränken und guter Laune.